Ateliertag an der ISS Meggen - ISS probiert Wochenstundentafel 2028

Die ISS Meggen führte am Dienstag, den 4. November 2025, einen Ateliertag durch. In über vierzehn Ateliers boten die Lehrpersonen Inhalte an, die im Schulalltag normalerweise weniger Thema sind, jedoch im Rahmen des Lehrplans 21 zu den zu erwerbenden Kompetenzen gehören. Mit diesem Ateliertag wollte sich die ISS auf die neue Wochenstundentafel vorbereiten, die der Kanton Luzern 2028 einführen möchte, um noch besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler der 3. ISS einzugehen. Der Ateliertag 2025 war ein erfolgreicher Versuch, dem in Zukunft sicherlich weitere folgen werden!

11. November 2025

Das Lehrpersonenteam der ISS Meggen ist stets bemüht, das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu stellen. Es prüft kontinuierlich, welche Anpassungen nötig sind, um das Lernen noch effektiver und sinnvoller zu gestalten. Mit der Lernzeit, den Stufengruppen und neuen Stellen wie der Berufsverantwortlichen Lehrperson – die auf der 2. und 3. ISS in der Lernzeit präsent ist, um Schülerinnen und Schüler unmittelbar zu begleiten und zu fördern – hat die ISS Meggen bereits Strukturen geschaffen, die den Lehrpersonen eine wirksame Unterstützung bieten und den Schülerinnen und Schülern eine effektive Begleitung ermöglichen.

Zunehmend stellen Lehrpersonen fest, dass sich Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl unterschiedlich ausrichten und sich sehr motiviert in Bereichen vertiefen möchten, in denen sie sich auch nach der Sekundarschule beruflich oder schulisch weiterentwickeln werden. Noch müssen jedoch alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Fächer belegen, ohne viel Wahlfreiheit, um ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen zu vertiefen.

Die ISS Meggen bemüht sich jedes Jahr, handwerklich orientierte Wahlfächer anzubieten, und hat mit dem Wahlfach PET/FIRST eine Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler geschaffen, die sich gerne im Bereich Englisch vertiefen möchten. Dennoch ist das Lehrpersonenteam der ISS Meggen gewillt, die Schule so weiterzuentwickeln, dass noch mehr Schülerinnen und Schüler die Sekundarschule als wertvolle Starthilfe für das Leben erleben.

Wer, wenn nicht wir?

Dank der Tatsache, dass die ISS Meggen derzeit ausschliesslich für die unterrichtenden Fächer qualifizierte Lehrpersonen hat, die neben ihrem Fachwissen auch viele andere Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen, ist das Team der ISS Meggen bestens dafür geeignet und motiviert, sich aktiv in die Neuausrichtung der Wochenstundentafel einzubringen.

Für dieses Schuljahr haben sich die zwanzig Lehrpersonen der ISS Meggen vorgenommen, einen Versuch zu starten und den ersten Ateliertag durchzuführen. Sie wollten erfahren, wie es sich anfühlt, wenn die Inhalte freier und individueller gestaltet werden und von den Schülerinnen und Schülern stufenübergreifend gewählt und besucht werden können. Das Team wollte zudem herausfinden, welche Auswirkungen eine solche Ausrichtung auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler hat.

Fazit – voller Erfolg, mehr davon!

Die Schülerinnen und Schüler waren äusserst motiviert. Die Angebote der Lehrpersonen waren vielfältig und spiegelten die hohe Qualität des Unterrichts wider. Die Lernatmosphäre in den verschiedenen Ateliers war sehr angeregt. Die Zeit verging wie im Flug, und die Pausen wurden im Eifer des Geschehens fast vergessen. Das Lernen fällt definitiv leichter, wenn intrinsisch motivierte Schülerinnen und Schüler mit ebenso motivierten und kompetenten Lehrpersonen zusammenarbeiten. Das stufenübergreifende Lernen brachte Experten an der Schule zusammen, die gemeinsam in kurzer Zeit etwas erreichten, was im regulären Schulbetrieb durch bestehende Strukturen und Inhalte weniger häufig möglich ist. Im Vergleich zur klassischen Wochenstundentafel, die derzeit an der Volksschule umgesetzt wird, lag der Fokus stärker auf kreativen, technischen und sportlichen Bereichen. Mit ihrer Wahl zeigten die Schülerinnen und Schüler auch, dass sie die Anpassung der Wochenstundentafel des Kantons Luzern, bei denen technische und textile Gestaltungen gekürzt und kognitive Fächer ausgeweitet wurden, als zu einseitig empfinden und dass diese den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler vor allem auf der 3. ISS noch zu wenig gerecht werden.

Folgende Angebote standen den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung:

  • Filmsprache in der Filmgeschichte
    Von den ersten Stummfilmen bis zu heutigen CGI- und KI-Effekten: Wir entdecken, wie sich die Filmsprache entwickelt hat und wie Bilder Geschichten erzählen.
  • Improtheater
    Ohne Skript, aber mit viel Kreativität: Wir improvisieren Szenen, schlüpfen in verschiedene Rollen und lernen, spontan, präsent und mit Spass zu spielen.
  • Geometrisches Zeichnen auf Papier
    Mit Zirkel, Lineal und Fantasie gestalten wir präzise und kreative Zeichnungen, Formen, Muster und Konstruktionen mit klaren Linien und Ideen.
  • Klingende Bilder
    Wir zeichnen mit Graphit, verbinden unsere Kunstwerke über Makey Makey mit dem Laptop und programmieren Töne in Scratch. Es entstehen Bilder, die man nicht nur sieht, sondern auch hört.
  • Achtsamkeit & Meditation
    Wir lernen verschiedene Meditations-, Atem- und Achtsamkeitsübungen kennen, um Stress abzubauen, den Fokus zu stärken und im Alltag gelassener zu bleiben.
  • Kerzenkunst & Entspannung
    Gestalte deine eigene Kerze und häkle einen Untersetzer dazu. Ruhig, kreativ und achtsam. Kleine Meditationen und Atemübungen sorgen für Entspannung und neue Energie
  • Fotostory
    Von der Idee bis zum fertigen Bild: Du entwickelst ein eigenes Mini-Drehbuch und setzt es kreativ als Fotoserie um.
  • Take to the skies in a galaxy far, far away!
    Lerne die Grundlagen des Fliegens, der Strategie und des Dogfights im X-Wing Tabletop-Spiel. Perfekt für Anfänger und Abenteurer gleichermassen.
  • Prompt Crash-Kurs
    Lerne, wie du KI-Tools clever nutzt: Wir zeigen dir, wie du mit guten Prompts bessere Antworten bekommst und KI sinnvoll für Schule und Alltag einsetzt.
  • Fight Club
    Wir wärmen uns auf, üben faire Kampf- und Rollenspiele, trainieren Selbstverteidigung und stärken Mut und Zivilcourage. Inklusive Spass, Bewegung und Teamgeist. (Siehe Titelbild)
  • Vom Geräteturnen zur Akrobatik
    In diesem Atelier werden wir uns professionell einturnen und dann vom Geräteturnen immer mehr zur Akrobatik übergehen.
  • Ist gut gewickelt halb geleistet? Energieumwandlung im Generator
    Erforsche, wie ein Generator funktioniert und wie man möglichst viel Energie erzeugt. Nach Experimenten in der Schule vertiefst du dein Wissen bei einer Führung im Kleinwasserkraftwerk Mühleplatz mit ewl Energie Wasser Luzern.
  • Porträtzeichnen – die Proportionen des Gesichts entdecken
    Erforsche die Grundlagen des Porträtzeichnens und lerne, wie Gesichtszüge und Proportionen präzise erfasst und künstlerisch umgesetzt werden.
  • Skateboarding
    Lerne bis zu neun grundlegende Tricks wie den Ollie oder Boardslide


Text: RAP Gruppe ISS & Pascal Vogel-Mariaux, Schulleiter ISS

Fotos: Pascal Vogel-Mariaux

#ISS #SchulhausZentral #Sekundarschule #Zyklus3