Der Eintritt in den Kindergarten ist ein wichtiger Schritt für jedes Kind. Im Kindergarten lernen die Kinder viele neue Dinge und lernen, sich in einer grösseres Gruppe zurecht zu finden.
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass sich alle Kinder bei uns wohlfühlen. Sie dürfen spielen, entdecken und lernen. Dabei üben sie spielerisch wichtige Fähigkeiten, die sie später in der Schule brauchen.
Wir freuen uns darauf, ihr Kind bei uns zu begrüssen und gemeinsam mit ihnen ihr Kind auf seinem Weg begleiten zu können.
Kinder im obligatorischen Alter
Kinder, die bis am 31. Juli des aktuellen Jahres fünf Jahre alt werden, besuchen nach den Sommerferien das obligatorische Kindergartenjahr.
Die Eltern können ihr Kind bei ausserordentlichen Gründen, nach einem Gespräch mit der Schulleitung, um höchstens ein Jahr vom Schuleintritt zurückstellen.
Der Besuch des freiwilligen Kindergartenjahres ist vor dem obligatorischen Jahr zu besuchen. In Ausnahmefällen kann die Verweildauer im Kindergarten verlängert werden.
Kinder im Alter des freiwilligen Kindergartenjahres
Für einen erfolgreichen und ermutigenden Start im Kindergarten empfehlen wir sehr, dass die jüngeren Kinder:
- über eine gewisse Selbständigkeit verfügen (z.B. Schulweg in Begleitung gehen können, WC-Gang und Umziehen)
- sich auf die Gruppe und die anderen erwachsenen Personen einlassen können (Regeln beachten, eigene Bedürfnisse zurückstellen und Aufträge oder Anweisungen ausführen)
- über eine gewisse Ausdauer verfügen, auch bei Aufgaben die sie nicht selbst gewählt haben
Wir empfehlen sehr, vor dem Eintritt in den Kindergarten, dass die Kinder eine Spielgruppe oder ein ähnliches Angebot besuchen.
Kindergarten (und 1./2. Primar)
https://www.youtube.com/watch?v=cQReDtroc8w
Der Eintritt in den Kindergarten ist für Kinder im freiwilligen Kindergartenalter auch halbjährlich, also auf das zweite Semester möglich. Beachten Sie aber, dass dadurch die Verweildauer im Kindergarten reduziert wird (im Normalfall wechselt das Kind dann nach 1.5 Jahren in die 1. Klasse).
Im Kindergarten beträgt die wöchentliche Unterrichtszeit für alle Kinder 22 Lektionen. D.h., die Kinder besuchen den Unterricht an fünf Vormittagen und an einem Nachmittag. Wünsche für den Nachmittagsunterricht können auf der Anmeldung vermerkt werden. Eine wunschgemässe Einteilung kann jedoch nicht garantiert werden.